Datenschutz

Information zur Datenverarbeitung für Bewerber

1. Allgemeines

Die Durchführung des Auswahlverfahrens zur Bewilligung des Stipendiums nach Eingang Ihrer Bewerbung sowie ggf. die daraufhin erfolgende Bewilligung bzw. Abwicklung des Stipendiums setzt voraus, dass wir einige Ihrer personenbezogenen Daten verarbeiten. Nachfolgend informieren wir Sie darüber, welche Ihrer personenbezogenen Daten wir auf welche Weise und zu welchem Zweck verarbeiten. Diese Information erfolgt zur Erfüllung der uns aus dem Datenschutzrecht erwachsenden Aufklärungspflichten.

2. Verantwortlicher

Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist die
Jürgen Manchot Stiftung
Speditionstraße 17
40221 Düsseldorf
Tel.: +49 (0)211 6000 1717

Vertreten durch den Vorstand Thomas Manchot und Thomas Kramer
eingetragen im Stiftungsverzeichnis des Landes NRW, Aktenzeichen 540

3. Personenbezogene Daten

Im Rahmen des Bewerbungsprozesses, bei der Bewilligung des Stipendiums sowie bei während der Laufzeit des Stipendiums verarbeiten wir von Ihnen die folgenden Kategorien personenbezogener Daten:

  • Stammdaten (darunter fallen z. B. Name, Geschlecht, Geburtsdatum)
  • Kontaktdaten (darunter fallen z. B. Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer)
  • Bewerbungsunterlagen (darunter fallen z. B. Zeugnisse, Lebenslauf, Foto)
  • Daten zur beruflichen Entwicklung und zu erworbenen Kenntnissen (darunter fallen z. B. Aus- und Weiterbildung, Berufserfahrung, Zusatzqualifikationen)
  • Im Falle der Onlinebewerbung Nutzungs- und Bestandsdaten (darunter fallen z. B. IP-Adresse, Name der abgerufenen Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Webbrowser)
  • Im Falle der Erteilung des Stipendiums Ihre Kontoinformationen zur Auszahlung des Stipendiums.

4. Verarbeitungszweck

Alle personenbezogenen Daten werden ausschließlich zu folgenden Zwecken verarbeitet:

  • Anbahnung, Begründung, Durchführung und Beendigung des Stipendiums
  • Abgabe von Meldungen und Erklärungen, die auf gesetzlicher Verpflichtung beruhen oder in sonstiger Weise durch das Gesetz erlaubt sind
  • Ggf. Erfüllung der uns aus dem Steuer- und Sozialversicherungsrecht erwachsenden Pflichten
  • Wahrung und Durchsetzung unserer berechtigten Interessen
  • Aufklärung von Straftaten, soweit dies erforderlich ist
  • Steuerung und Organisation innerhalb der Stiftung.

Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung Ihrer Daten sind dabei:

  • Art. 6 Abs. 1 S. 1b DSGVO i.V.m. § 26 Abs. 1 BDSG
  • Art. 6 Abs. 1 S. 1c DSGVO i.V.m. § 26 BDSG
  • Art. 6 Abs. 1 S. 1f DSGVO, ggf. i.V.m. § 26 Abs. 1 S. 2 BDSG
  • Ggf. Art. 9 Abs. 2b DSGVO i.V.m. § 26 Abs. 3 BDSG, soweit besondere Kategorien personenbezogener Daten verarbeitet werden.

5. Empfänger von Daten

Ihre Daten werden ausschließlich intern an die Organe der Stiftung (Kuratorium und wissenschaftlicher Beirat) sowie an Gutachter weitergegeben, um die Bewilligung des Stipendiums zu prüfen. Eine Weitergabe Ihrer Daten an sonstige Dritte erfolgt ausschließlich dann, wenn wir zur Weitergabe Ihrer Daten an andere Stellen gesetzlich verpflichtet sind.

6. Speicherdauer

Ihre Daten werden für die Dauer des Bewerbungs- bzw. Auswahlprozesses sowie während der Laufzeit des Stipendiums gespeichert und anschließend gelöscht. Eine längere Speicherung erfolgt nur, wenn und soweit wir hierzu gesetzlich im Einzelfall verpflichtet sind.
Sollten Sie kein Stipendium erhalten, werden Ihre Daten nach Beendigung des Bewerbungs- bzw. Auswahlprozesses zur Vergabe des Stipendiums gelöscht.

7. Betroffenenrechte

Sie haben jederzeit das Recht,

  • gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO eine etwaig erteilte Einwilligung zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass die Datenverarbeitung, die auf einer etwaigen Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortgeführt werden darf;
  • gem. Art. 15 DSGVO Auskunft über die Sie betreffenden verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft der Daten, sofern diese nicht beim Verantwortlichen erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
  • gem. Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung der beim Verantwortlichen gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
  • gem. Art. 17 DSGVO die Löschung der gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
  • gem. Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und der Verantwortliche die Daten nicht mehr benötigt, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gem. Art. 21 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
  • gem. Art. 20 DSGVO die personenbezogenen Daten, die Sie bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen und
  • gem. Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Stiftungssitzes wenden.

8. Widerspruchsrecht

Sofern personenbezogene Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben.
Zur Ausübung des Widerspruchsrechts genügt eine E-Mail an info@manchot.org.